Einladung
Schulung: Varroabehandlung
Sehr geehrte Imkerkollegen -/innen,
hiermit laden wir alle Interessierte zu einer Schulung zum Thema „Varroabehandlung am Bienenvolk“ herzlich ein.
Gezeigt werden unterschiedliche Behandlungsvarianten, die bei der Sommer- wie Winterbehandlung angewandt werden können.
Neugierige Jungimker, sowie erfahrene „Altimker“ können hier die Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten kennenlernen und ggf. ihre bisherige Vorgehensweise auf den „Prüfstand“ stellen.
Der Erfahrungsaustausch unter den Imkerkollegen- und Kolleginnen soll dabei im Vordergrund stehen.
Termin: Mittwoch, 05.08.2015
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Vereinslokal Sandkrug Wiesens
Wir würden uns freuen euch begrüßen zu dürfen!
Viele Grüße
Manfred Pollmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
auf der Internetseite des Imkervereins Aurich von 1886 e.V.
Die Imkerei hat in Niedersachsen als landwirtschaftlich geprägtes Flächenbundesland eine sehr große Bedeutung und eine lange Tradition, insbesondere in den Heide- und Moorgebieten. Als wertvolle Naturprodukte haben Honig und Bienenwachs seit jeher eine besondere Wertschätzung erfahren. Imker dienen in vielfacher Form dem Gemeinwohl. Honig ist von hohem Ernährungs- und Gesundheitswert. Wichtiger ist allerdings, dass durch die flächendeckende Bienenhaltung die Bestäubung von Nutz- und Kulturpflanzen sichergestellt wird. Zur Erzeugung von Obst, nachwachsenden Rohstoffen und Saatgut ist die Bestäubungsleistung der Bienen unverzichtbar. |
|
|||
|
Die Bienenhaltung wird in Deutschland überwiegend als Hobby betrieben. Nur etwa 3% der Imkereien werden als Nebenerwerbs- oder Vollerwerbsimkerei betrieben. Da die Bienen sich nach wenigen Metern vom Flugloch in alle Himmelsrichtungen verteilen, werden viele Imkereien auch in dicht besiedelten Gebieten betrieben. Der Imkerverein Aurich von 1886 e.V. weist derzeit 169 Mitglieder auf. Diese Imker führen in etwa 1.150 Bienenvölker. |